Kategorie: Sun Care - Die exklusive Healthy-Aging-Sonnenpflege

Sun Care - Die exklusive Healthy-Aging-Sonnenpflege

2 Produkte

Die Sun Care Pflegelinie bietet den optimalen Schutz vor durch UV-Strahlen bedingten Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung für jeden Hauttyp und speziell bei sonnenempfindlicher und sonnenstrapazierter Haut. Die exklusive Healthy-Aging-Sonnenpflege, bestehend aus modernsten UVA-/UVB-Filtern und dem Cell Repair Activity System, wirkt den Auswirkungen von zellschädigender UV-Strahlung effektiv entgegen. Die Produktlinie bietet einen hochwertigen Sonnenschutz bei optimaler Verträglichkeit (nicht komedogen). Sie pflegt und regeneriert die Haut, spendet dabei gezielt Feuchtigkeit.

Sonnenschutzprodukte erzielen ihre Schutzwirkung durch chemische und/oder physikalische Filtersubstanzen. Die in Creme oder Lotion enthaltenen chemischen Filter absorbieren und die physikalischen Filter reflektieren Teile der UV-Strahlung und verlängern dadurch die Eigenschutzzeit der Haut. Das bedeutet, dass wir mit Sonnencreme länger in der Sonne bleiben können, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Um einen möglichst breiten Schutz über den gesamten Wellenlängenbereich von UVA und UVB zu gewährleisten, werden in der Regel beide Filterarten – chemische und physikalische – kombiniert.

 

Organische oder chemische Filter

Sind häufig Abkömmlinge von Campher, Zimtsäure oder Salizylsäure. Diese Substanzen absorbieren energiereiche UV-Strahlen und wandeln sie in langwelligere Wärmestrahlung um. Sie entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn sie in die Haut (Hornschicht) eingedrungen sind, deshalb soll Sonnencreme mit chemischen Filtern mindestens 20 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbad aufgetragen werden!

 

Anorganische oder physikalische (mineralische) Filter

Wirken durch mikroskopisch kleine Partikel (z.B. weisses Zink, Titandioxid), die das Sonnenlicht streuen und reflektieren. Titandioxid und Zink decken zusammen ein weites Spektrum an UVA- und UVB-Strahlung ab. Sie dringen nicht in die Haut ein, sondern verbleiben auf der Oberfläche. Sie wirken sofort, werden aber leichter abgewaschen. Sie sind chemisch stabil d.h. sie zersetzen sich nicht. Sie lösen kaum Allergien aus. Deshalb werden physikalische Filter gerne für spezielle Kindersonnencreme verwendet. Je dicker die Partikel aufgetragen werden, desto wirksamer der Schutz.

 

UV-Strahlung

Tag für Tag kommen 95% UVA und 5% UVB Strahlen auf unsere Haut.

Die Filter können die UV-Strahlen in ungefährliche Wärme umwandeln. Sie absorbieren, reflektieren und streuen die UV-Strahlen, wodurch ihre schädliche Wirkung auf die Haut, die Zellen, das Bindegewebe und das Erbmaterial verhindert wird.

UVA-Strahlen

UVA ist der langwelligste Bereich der UV-Strahlung und durchdringt nahezu vollständig die Atmosphäre. Die UVA-Strahlung schwankt im Tagesverlauf nur schwach: Mittags ist die UVA Strahlung beispielsweise nur 10-fach stärker als morgens oder abends bzw. mit UVA-Strahlung ist auch morgens oder abends zu rechnen. UVA ist für die Kurzzeitbräune in unserer Haut verantwortlich, d.h. bereits vorhandene, farblose Melaninvorstufen werden durch UVA zu einem braunen Pigment umgeformt. Die UVA-Strahlen dringen tiefer in die Haut ein als UVB. In diesen tiefen Hautschichten (Lederhaut) übt es eine zerstörerische Wirkung auf die Kollagenfasern aus und beschleunigt so die Hautalterung. UVA kann unsere Erbsubstanz schädigen und gilt somit auch als Auslöser für Hautkrebs, kann die Augenlinse und die Netzhaut schädigen, aber verursacht nur in sehr geringem Ausmass Sonnenbrand.

UVA-Strahlen in Kürze

  • Dringen bis tief in die Lederhaut
  • Langwelliger als UVB
  • Eine Bräune wird durch die Umverteilung der vorhandenen Pigmente erreicht
  • Sie sind gefährlicher als gedacht
  • In hohen Dosen Sonnenbrand und mitverantwortlich für Melanome (schwarzem Hautkrebs)
  • Begünstigen Hautalterung und Hyperpigmentierung
  • Sind für Sonnenallergien verantwortlich

 

UVB-Strahlen

Der Grossteil der UVB-Strahlung wird von der Ozonschicht in der Atmosphäre herausgefiltert. Nur ca. 10 %, der von der Sonne abgestrahlten UVB-Strahlung kommt tatsächlich auf der Erdoberfläche an. In Abhängigkeit von der Weglänge durch die Atmosphäre (mittags senkrechter Sonnenstand = kurzer Weg) kann die UVB-Strahlung im Tagesverlauf stark schwanken: zwischen Sonnenhöchststand mittags und schräger Einstrahlung morgens/abends kann die Intensität um Faktor 800 schwanken! UVB ist der Hauptverursacher von Sonnenbrand (Eselsbrücke: UVB wie «Brand»). Ruft in unserer Haut die Ausbildung der Langzeitbräune (Neubildung von Melanin) und der Lichtschwiele (Verdickung der Hornzellschicht) hervor und dringt nur in die oberste Hautschicht (Epidermis) vor. UVB wird zu Synthese von Vitamin D in der Haut benötigt. Negative Folge: Schädigt das Erbgut und ist damit krebsauslösend; kann im Auge Binde- bzw. Hornhautentzündung hervorrufen.

UVB-Strahlen in Kürze

  • Energiereicher als UVA (kurzwelliger)
  • Dringen bis in die Oberhaut = Verdickung der Hornschicht (Lichtschwiele)
  • Kurbeln die Vitamin D-Synthese an
  • Sorgen für Neubau von Pigmenten = somit für die Bräune
  • Aber verursacht auch Sonnenbrand und Hautkrebs (weisser Oberhautkrebs)

Der LSF des Sonnenprodukts bezieht sich ausschliesslich auf den Schutz vor UVB-Strahlung und damit auf den Schutz vor Sonnenbrand. Der Kreis um das UVA-Symbol garantiert, dass die europäische Norm zum Schutz vor UVA-Strahlung eingehalten wird, die mindestens ein Drittel des UVB-Schutzes betragen muss.

 

Chemische UV-Filter

  • Tinosorb S + M
  • Triazon Derivat
  • Buthylmethoxydibenzoylmethan

 

Aloe Vera

  • Liliengewächs
  • Enthält Vitamine, Mineralsalze und Aminosäuren
  • Wirkungsvoll gegen Sonnenbrand
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Beruhigend

 

Schisandrakraut

  • Chinesisches Spaltkraut
  • Entzündungshemmend
  • Beruhigend und juckreizstillend
  • Stärkt das Immunsystem der Haut Panthenol
  • Stoffwechselvitamin
  • Beruhigend
  • Lindernd

 

Physikalische UV-Filter

  • Zink

 

AquaCacteen

  • Verfeinerter Kaktusextrakt
  • Enthält Flavonoide, Vitamine, Mineralien und Antioxidantien
  • Schützend, beruhigend und befeuchtend
  • Strafft die Haut

 

Alpenrosenblatt

  • Liposomal verkapselt
  • Antioxidativ und schützend
  • Verbessert die Barrierefunktion der Haut
  • Stärkt die epidermale Regeneration

 

Coenzym Q10

  • Zellnahrung
  • Schützt
  • Regeneriert