Kategorie: Gly Skin - Hautverfeinerung und -verbesserung für grossporige und verhornte Haut

Gly Skin - Hautverfeinerung und -verbesserung für grossporige und verhornte Haut

4 Produkte

Mit der Gly Skin Pflegelinie wird grossporige, verhornte Haut feiner, elastischer und strahlender. Die Gly Skin Linie basiert auf dem Glycocitro-Complex aus veredelten Fruchtsäuren, der die Hauterneuerung anregt, die Hautstruktur verbessert, Poren verfeinert und ein frisches und glatteres Hautbild erzeugt. Gly Skin hat eine umfassende Heimpflegelinie für Gesicht und Körper mit Aktivprodukten, die den Glycocitro-Complex in verschiedenen Konzentrationen enthalten und für eine stimulierende Wirkung in der Haut sorgen.

Gly Skin verbessert die Hautstruktur, löst den Hornzellkitt auf und verdünnt die Hornschicht. Die Feuchtigkeitsspeicherung wird erhöht, Aknenarben werden sichtbar verbessert und die tiefen pH-Werte unterstützen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Das Gly Skin Konzept führt zu einer beschleunigten Zellteilung, vermehrt die Anzahl der Bindegewebszellen und regt dadurch die Kollagenbildung an. Bei regelmässiger Anwendung wird das Hautbild feiner, glatter und gleichmässiger.

Die leimartige Kitt-Substanz, welche die äusseren Hornschichten zusammenhält, wird durch die Fruchtsäuren (AHA) erweicht. Dadurch beschleunigt sich die Abschilferung der verdickten Hornschicht durch Abstossung und feine Oberflächenfältchen werden geglättet. Mit zunehmendem Alter wird die Hornschicht dicker und aufgelockerter. Sie verliert an Transparenz. Die Falten graben sich immer tiefer ein. Ausserdem führt die Verdickung zu einer immer trockeneren, rauen, matten, schuppigen und unebenen Hautoberfläche. Der Feuchtigkeitsverlust ist gesteigert und die Hautstruktur zeichnet sich stärker ab.

Die Fruchtsäuren trennen durch Auflösen des Leims die Hornzellen der aufgelockerten, durch UV-Licht verdickten Hornschicht ab. Dadurch wird die Zellbildung beschleunigt. Die natürlichen Feuchtigkeitsbinder der Haut nehmen wieder zu und das Feuchtigkeitsbindevermögen der Haut wird gesteigert. Die Haut sieht sofort glatter, frischer und zarter aus und die Pigmentflecken werden ausgeglichen. Heute weiss man, dass hochprozentige AHA‘s gleichzeitig in die Dermis eindringen, wo die tiefen Falten entstehen. Untersuchungen geben an, dass AHA‘s die Fibroplasten in den tieferen Hautschichten anregen, um wieder mehr Kollagen und Elastin zu bilden. Die Haut wird damit auch von innen heraus glatter, praller und elastischer.

 

Glykolsäure

Glykolsäure ist die bekannteste und wirksamste der Alpha-Hydroxy-Säuren und die am besten untersuchte Fruchtsäure. Im Naturzustand findet sich Glykolsäure im Zuckerrohrsaft. Der Vorteil der Glykolsäure gegenüber anderen Fruchtsäuren liegt in ihrer chemischen Struktur, sowie in der klinischen Erfahrung in Bezug auf das Wirkspektrum. Sie hat die kleinsten Moleküle und kann deshalb am tiefsten in die Haut eindringen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist für kosmetische Zwecke die Glykolsäure die am besten geeignete und am meisten verwendete Fruchtsäure.

 

Effektivität der Fruchtsäure

Die Konzentration gibt an, wie hoch der Fruchtsäure-Anteil im Produkt ist. Derzeit sind kosmetische Produkte mit Fruchtsäure-Konzentrationen zwischen einem und vierzig Prozent für die Kosmetik-Anwendung im Handel. Man unterscheidet bei einem Fruchtsäure-Peeling zwischen einem epidermalen Peeling, und einem dermalen Peeling. Das Fruchtsäure-Peeling mit niedrigen Konzentrationen ist ein epidermales, dass heisst ein oberflächliches Peeling, Präparate mit hohen Konzentrationen bewirken ein dermales Peeling und sind deshalb dem Arzt vorbehalten.

 

Der pH-Wert der Fruchtsäure

Der AHA-Effekt ist vom pH-Wert eines Präparates abhängig. Der pH-Wert der Säure ist wiederum von der Konzentration abhängig. Viel aussagekräftiger als die reinen Prozentzahlen der Konzentration ist der Anteil freier, nicht neutralisierter, ungepufferter Fruchtsäuren. Denn bei einem hohen pH-Wert ist der grösste Teil der Fruchtsäuren gebunden und damit praktisch wirkungslos. Auch bei der Verträglichkeit von fruchtsäurehaltigen Präparaten spielt der pH-Wert die entscheidende Rolle und nicht die Konzentration.

 

Glycocitro-Complex

Durch die Veresterung gelingt es, die Säure in der Esterphase (Citrat=Fruchtalkohol+Fruchtsäure) in die Haut zu bringen, dadurch bleibt die Säure stabiler. Esterasen in der Haut spalten das Citrat wieder in seine ursprüngliche Form (Fruchtalkohol+Säure) auf. Durch dieses Verfahren – in Amerika patentiert – gelingt es eine Kristallisierung zu vermeiden. Dies bedeutet, dass die Wirkung des Glycocitro-Complexes genauso stark ist, aber weniger Reizungen auftreten.

Dieser Glycocitro-Complex bewahrt den kosmetischen Nutzen von reiner Glykolsäure, ist noch besser wirksam und reizt die Haut deutlich weniger. Dies belegt eine neutrale Studie aus den USA: Ein Vergleich zwischen einer Lotion mit 5% Glycocitro-Complex und einer Lotion mit 5% Glykolsäure auf der Gesichtshaut. Die klinische Auswertung zeigte bei den Testpersonen, die mit 5% Glycocitro-Complex behandelt wurden, eine merkliche Verbesserung bezüglich Trockenheit, Rauheit, Schuppung und Elastizität der Haut. Gegenüber denen mit reiner 5% Glykolsäure zeigten die Testpersonen eine durchschnittlich doppelt so grosse Verbesserung bei den oberflächlichen Gesichtsfalten.

Durch die Umwandlung der Glykolsäure in Glycocitro-Complex konnten ihre irritierenden Eigenschaften um fast das Zehnfache reduziert und die positiven Effekte gesteigert werden. Das Gly Skin Konzept ist eine neue Dimension der Hauterneuerung, die in der Kosmetik und in der Medizin für viele Hautprobleme eingesetzt wird.

 

Wirkungsvoraussetzungen

Diese Wirkungen setzen verschiedene Faktoren voraus. Zum einen sind die Rezeptur, d.h. die Fettgrundlage des Produktes, die Art der Fruchtsäure selbst, die Konzentration der Fruchtsäure und der pH-Wert des Produktes entscheidend. Zum anderen ist die Wirkung abhängig von der eventuellen Neutralisation, der Anwendungsart, vom Hauttyp, der Häufigkeit der Applikation, der Gesamtapplikation und der Einwirkdauer. Aktueller Hautzustand/Hauttyp, Vorbehandlung der Haut, Art der Fruchtsäure (verwendete Substanz), Konzentration der Fruchtsäure, pH-Wert des Produktes, Einwirkzeit, Auftragetechnik, Anwendungsdauer, Häufigkeit der Anwendung, Formulierung (Vehikel), Nachbehandlung der Haut.

 

Wirkungen in der Hornschicht

  • Verbessern die Hautstruktur
  • Lösen den Hornzellkitt auf
  • Verdünnen die Hornschicht
  • Stellen eine kompaktere Hornschicht wieder her
  • Wirken als Vehikel, bereiten nachfolgenden Wirkstoffen den Weg in die Haut
  • Erhöhen die Feuchtigkeitsspeicherung
  • Führen zu weniger Wasserverlust
  • Verbessern Aknenarben
  • Unterstützen durch die tiefen pH-Werte den Säureschutzmantel der Haut

 

Wirkungen in der Epidermis

  • Führen zu einer beschleunigten Zellteilung
  • Optimiert den natürlichen Zellzyklus
  • Verdicken die Epidermis
  • Vermehren die Anzahl der Bindegewebszellen
  • Vermehren die Matrixbildung (durch Fibroblasten, welche Proteine wie Kollagen
  • und Elastin synthetisieren – Wichtig bei Wundheilung/Alterung)

 

Wirkungen in der Dermis

  • Regen die Kollagenbildung und Elastinsynthese an
  • Stellen die wellenförmige Übergangszone zwischen Ober- und Lederhaut wieder her
  • Führen zu einer Zunahme der Grundsubstanz
  • Unterstützen die Glykosaminoglykan-Produktion
  • (Glykosaminoglykan = im Körper vorhanden (Hyaluron), bildet Kollagen und Elastin + repariert) 

 

Ergebnisse

  • Verbesserte Hautqualität
  • Glattere Hautoberfläche
  • Elastischere, prallere Haut
  • Verfeinerte Poren
  • Strahlender Teint
  • Jüngeres, frischeres Aussehen

 

Indikationen

  • Feuchtigkeitsmangel
  • Verhornungsstörungen
  • Seborrhoische Haut
  • Aktinische Keratosen
  • Eingewachsene Haare
  • Hautalterung
  • Licht- und Sonnenschäden
  • Lichtpigmentierungen
  • Hyperpigmentierungen
  • Altersflecken
  • Fahle, fleckige Haut

 

Kontraindikationen

  • Empfindliche, sensible, entzündete und/oder gereizte Haut
  • Herpes-simplex-Infektionen (akut/bei Ausbruch)
  • Geschwächtes Immunsystem